Der Kulturbegriff von David Hall & Roger Ames
Der Kulturbegriff von David Hall & Roger Ames

Der Kulturbegriff von David Hall & Roger Ames

+++ English Version Below +++

(2) Der Kulturbegriff von David Hall & Roger Ames

Dieser kurze Artikel beschreibt den Kulturbegriff von David Hall und Roger Ames, zwei renommierte Anthropologen sowie Philosophen in der Chinaforschung. Für ihren Kulturbegriff implementieren sie die Analogie der Sprachspiele nach Wittgenstein. Ihr Verständnis von Kultur ist insofern inspirierend, dass wir uns transkulturelle Kommunikation als gemeinsames Spiel vorstellen können. Mithilfe des methodischen Kulturrelativismus lässt sich die Verschiedenheit zwischen dem Fremden und dem Eigenen untersuchen.

Seit über zwei Jahrtausenden besteht das ungelöste philosophische Dilemma der verschwommenen Grenze zwischen Realität und individueller Wahrnehmung, wie von Claude Lévi-Strauss als Konzept der wahren und konkreten Realität bezeichnet (Heidemann 2019, S. 105). Im Einklang mit der strukturalistischen Tradition betrachten David Hall und Roger Ames den kulturellen Ausdruck als ähnlich wie Sprache (Hall & Ames 1995, S. 176-177 et sqq.). Die Frage der Verschwommenheit führt zu zwei gegensätzlichen Standpunkten. 

  • Erstens legt die idiolektische Sichtweise dar, dass Sprachen so zahlreich sind wie die Sprecher selbst (ebd. S. 175). Diese Perspektive betont die individualistische und kontextabhängige Natur von Sprache oder Kultur. 
  • Zweitens entsteht die Vorstellung einer universellen Sprache, die logische und grammatische Konstanten umfasst und als Verkörperung des Rationalismus dient (ebd. S. 176). Im Einklang mit den Idealen der Aufklärung betrachtet dieser Standpunkt eine gemeinsame Sprache als Katalysator für Einheit und Zusammenarbeit. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass der Glaube an eine universelle Sprache erneut chauvinistische Tendenzen fördern kann, indem er einer bestimmten Sprache oder Kultur Überlegenheit oder Dominanz zuschreibt (ebd. S. 176).

David Hall und Roger Ames verwenden Wittgensteins Analogie, um Kultur als eine Sprache zu beschreiben (Hall & Ames 1995, S. 177 et sqq.). Wittgensteins Analogie stellt die Kommunikation zwischen zwei Individuen einem Spiel mit gemeinsamen Regeln gleich (ebd. S. 177). In dieser Analogie repräsentiert der Kontext, der gegenseitig inkohärente Sprachspiele umfasst, die Kultur (ebd.). Gemäß dieser Perspektive gibt es höchstens eine Sprache und höchstens eine Kultur in unserer Welt (ebd. et sqq.). Die Definition von Kultur wird durch die Inkohärenz von Idealen, Prinzipien, Konzepten und Werten vage gehalten (ebd.). Im Gegensatz dazu zielen ganzheitliche und kohärente Ansätze darauf ab, die kulturellen Bedeutungen zu reduzieren, indem sie Theorien der Wechselbeziehungen verallgemeinern und formalisieren, um sie letztendlich zu rationalisieren.

Daher schlagen David Hall und Roger Ames das folgende kulturelle Modell vor: sie unterscheiden zwischen einer Großbuchstaben-K-Kultur (Capital-C-Culture) und mehreren Kleinbuchstaben-k-Kulturen (small-c-cultures) (Hall & Ames 1995, S. 178-179). In diesem Modell führt die Interaktion zwischen zwei klein-k-Kulturen zur Artikulation alternativer Bedeutungen innerhalb eines einzigen inkohärenten Komplexes, der die Groß-K-Kultur bildet (ebd.). Klein-k-Kulturen werden als lokale Verzerrungen spezifischer Werte in einem allgemeinen Bereich betrachtet (ebd.). Die Groß-K-Kultur ist durch Chaos gekennzeichnet, da sie alle Ordnungen, Regeln und Interpretationen umfasst und Heterogenität zeigt (ebd.). Klein-k-Kulturen hingegen sind flexibel und dynamisch (ebd.). Sie besitzen unterschiedliche Bedeutungen, die Interessen und Prioritäten über universelle menschliche Dimensionen stellen (ebd.). Die Grenzen zwischen diesen Kulturen sind vage, und transkulturelle Diskurse sind möglich, beispielsweise in den Bereichen Physik, Mathematik und anderen (ebd.).

Infobox

  • Wieso verwenden wir den Begriff „transkulturell“ statt „interkulturell“? 
  • Der Begriff „interkulturell“ betrachtet Kulturen als abgeschlossene Systeme, die sich voneinander klar abgrenzen lassen. Diese Sichtweise gilt als veraltet.
  • „Transkulturell“ beschreibt hingegen eine Vielfalt an heterogenen, ineinander übergehenden Gruppierungen, die sich stets im Wandel befinden. 
  • Mit Hall & Ames argumentieren wir zudem, dass  „transkulturelle“ Kommunikation im Kontext einer Groß-K-Kultur die imaginierten Grenzen zwischen klein-k-Kulturen aufhebt.

+++ English Version +++

(2) The concept of culture by David Hall & Roger Ames

This brief article describes the cultural concept of David Hall and Roger Ames, two renowned anthropologists and philosophers in China studies. They employ Wittgenstein’s analogy of language games to define their notion of culture. Their understanding of culture is inspiring as it allows us to envision transcultural communication as a shared game. Through the application of methodological cultural relativism, it becomes possible to examine the differences between the foreign and the familiar.

For over two millennia, the unresolved philosophical quandary of the blurred boundary between reality and individual perception persists, as referred to by Claude Lévi-Strauss as the concept of true and concrete reality (Heidemann 2019, p.105). In line with the structuralist tradition, David Hall and Roger Ames view cultural expression as akin to language (Hall & Ames 1995, pp.176-177 et sqq.). The issue of blurring gives rise to two opposing viewpoints. 

  • Firstly, the idiolectic view posits that languages are as numerous as the speakers themselves (ibid. p.175). This perspective highlights the individualistic and context-dependent nature of language or culture. 
  • Secondly, the notion of a universal language emerges, encompassing logical and grammatical constants, serving as an embodiment of rationalism (ibid. p.176). Aligned with Enlightenment ideals, this stance regards a shared language as a catalyst for unity and collaboration. However, it is crucial to recognize that the belief in a universal language, again, can foster chauvinistic tendencies, attributing superiority or dominance to a particular language or culture (ibid. p.176).

David Hall and Roger Ames employ Wittgenstein’s analogy to describe culture as a language (Hall & Ames 1995, p.177 et sqq.). Wittgenstein’s analogy equates communication between two individuals to a game with shared rules (ibid. p.177). In this analogy, the context, which encompasses mutually incoherent language games, represents culture (ibid.). According to this perspective, there is at most one language and at most one culture in our world (ibid. et sqq.). The definition of culture is rendered indeterminate due to the incoherence of ideals, principles, concepts, and values (ibid.). In contrast, holistic and coherent approaches aim to reduce the cultural significances by generalizing and formalizing theories of interrelations, ultimately rationalizing them.

Therefore, David Hall and Roger Ames propose the following cultural model, which distinguishes between a Capital-C-Culture and multiple small-c-cultures (Hall & Ames 1995, pp.178-179). In this model, the interaction between two small-c-cultures leads to the articulation of alternative meanings within a single incoherent complex, which constitutes the Capital-C-Culture (ibid.). Small-c-cultures are viewed as local distortions of specific values in a general field (ibid.). The Capital-C-Culture is characterized by chaos, as it encompasses all orders, rules, and interpretations, exhibiting heterogeneity (ibid.). Small-c-cultures, on the other hand, are flexible and dynamic (ibid.). They possess different meanings that prioritize interests and priorities over universal human dimensions (ibid.). The boundaries between these cultures are vague, and transcultural discourses are possible, such as in the fields of physics, mathematics, and others (ibid.).

Infobox:

  • Why do we use the term „transcultural“ instead of „intercultural“?
  • The term „intercultural“ considers cultures as closed systems that can be clearly demarcated from each other. This perspective is considered outdated.
  • „Transcultural,“ on the other hand, describes a diversity of heterogeneous, interconnected groupings that are constantly evolving.
  • With Hall & Ames‘ argument, we also assert that „transcultural“ communication within the context of a Capital-C-Culture breaks down the imagined boundaries between small-c-cultures.

Literatur

  • Hall, David L. and Roger T. Ames (1995): ANTICIPATING CHINA. Thinking through the Narratives of Chinese and Western Culture. STATE UNIVERSITY OF NEW YORK PRESS.
  • Heidemann, Frank (2019): Ethnologie. Eine Einführung. 2. Aufl. Göttingen: Vanden- hoeck und Ruprecht.

Autor & Redaktion: Felix Keilhack (LMU)